14. Dezember 2023

Brillenpass einfach und verständlich erklärt | Ihr Dorfoptiker

brillenpass bei ihr dorfoptiker

Brillenpass – wie Sie ihn lesen und verstehen

Fast jeder Brillenträger hat seine individuellen Korrektionswerte schon einmal selbst gesehen. Sie befinden sich auf der Karte, die nach einem Sehtest vom Augenoptiker oder Augenarzt ausgestellt wird. Bei diesem Dokument handelt es sich um den sogenannten Brillenpass. Der Brillenpass beinhaltet Informationen über die beim Sehtest ermittelte Sehleistung. Nicht immer sind die aufgelisteten Werte leicht zu verstehen. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Bedeutung hinter den Kürzeln steckt. Erfahren Sie hier alles Wichtige über den Brillenpass!

Wozu ein Brillenpass notwendig ist

Mit seinen umfangreichen Angaben zur Sehstärke und -leistung dient der Brillenpass nicht nur der persönlichen Information. Er ist auch ein wichtiges Hilfsmittel für den Augenoptiker oder Augenarzt. Denn: Anhand der Messwerte ist für einen Fachexperten sofort erkennbar, wie die jeweilige Brille gefertigt ist und welche Art von Sehschwäche besteht. Besonders hilfreich ist das Dokument, wenn eine Beschädigung der aktuellen Brille vorliegt oder diese verlorengegangen ist. So lässt sich im Handumdrehen feststellen, welche Sehstärke für die Anfertigung einer Ersatzbrille notwendig ist. Ein weiterer wichtiger Punkt: Vergleicht man die Daten des aktuellen Brillenpasses mit den Ergebnissen des letzten Sehtests, sind potenzielle Sehverschlechterungen leicht zu erfassen. Bei starken Verschlechterungen ist es gegebenenfalls ratsam, seine Lebensgewohnheiten zu verändern. Oft sind weniger Bildschirmarbeit, ein größerer Abstand zwischen Augen und Laptop und gezieltes Blicktraining über weite Distanzen ein guter Ansatz, um die Sehstärke stabil zu halten oder zu verbessern. Sind Ihre Augen müde oder überanstrengt, kann auch eine geeignete Glasveredelung helfen. Beim Optiker haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Brillengläsern . Für gezielte Entlastung sorgen Sie zum Beispiel mit selbsttönenden Sonnenbrillen , die Ihnen einen idealen Blendschutz garantieren.

Die wichtigsten Daten des Brillenpasses einfach erklärt

Neben dem Namen des Kunden gibt es im Brillenpass zwei Zeilen oder Spalten, die mit den Großbuchstaben R und L deklariert sind. Das R steht für das rechte Auge, während das L auf das linke Auge verweist. Darüber hinaus finden sich Angaben zu der Brillenfassung und der Art des gewählten Glases. Auch Hinweise zum Brillentyp sind im Pass enthalten. Unterschieden wird zwischen folgenden Arten:

  • Fernbrille (F): Wird Kurzsichtigkeit bei Ihnen festgestellt, benötigen Sie eine Brille, mit der Sie auch Objekte in größeren Distanzen problemlos erkennen. Eine geeignete Sehhilfe zur Korrektur Ihrer Sehschwäche ist in diesem Fall die Fernbrille (kurz: F), da sie die verschwommene Sicht bei weiter Entfernung optimal ausgleicht.
  • Nahbrille bzw. Lesebrille (N): Haben Sie Schwierigkeiten, nahe Objekte scharf zu sehen, liegt bei Ihnen vermutlich Weitsichtigkeit Eine Nahbrille bzw. Lesebrille (kurz: N) leistet die gewünschte Sehkorrektur, indem sie Unschärfe im Bereich kurzer Distanzen effektiv ausgleicht.
  • Gleitsichtbrille (G): Eine Gleitsichtbrille (kurz: G) bietet sich insbesondere für den Ausgleich von Alterssichtigkeit Sie korrigiert Fehlsichtigkeit im Bereich der Nah-, Mittel- und Fernsicht. Haben Sie auf allen drei Distanzebenen Schwierigkeiten, deutlich zu sehen, sind Gleitsichtgläser die ideale Lösung für Sie.

Auch das aktuelle Datum darf in keinem professionellen Brillenpass fehlen. Dank ihm wissen Sie immer, wann eine erneute Überprüfung Ihrer Sehleistung sinnvoll ist. Empfohlen wird die Durchführung eines Sehtests etwa alle zwei Jahre.

Es gibt aber noch viele weitere wichtige Daten, die im Brillenpass vermerkt sind. Dazu gehören:

  • Sphäre bzw. Sphärenwert (SPH): Beim Augenarzt oder Augenoptiker wird Fehlsichtigkeit als numerische Dioptrienzahl in Form von Minus- und Pluswerten in 0,25er-Schritten angegeben. Die gemessenen Dioptrien werden auch als sphärische Werte oder Sphärenwerte (kurz: SPH) bezeichnet. Sphärenwerte mit einem Minus als Vorzeichen verweisen auf den Grad der Kurzsichtigkeit. Sphärenwerte mit einem Plus als Vorzeichen geben an, ob eine Weitsichtigkeit vorliegt und – wenn ja – wie stark diese ausgeprägt ist.
  • Zylinder (ZYL, CYL): Liegt eine Hornhautverkrümmung – fachsprachlich Astigmatismus genannt – vor, haben Betroffene oft auf allen Distanzebenen eine undeutliche und verzerrte Sicht. Mithilfe einer besonderen Glasanfertigung, dem Zylinder (kurz: ZYL, CYL), werden Unebenheiten der Hornhaut korrigiert. Zylinderwerte werden im Brillenpass ebenso wie Sphärenwerte in Dioptrien mit Minus- und Pluszeichen angegeben. Auch hier handelt es sich um 0,25er-Abstufungen. Sind Fehlsichtige nicht von einer Hornhautkrümmung betroffen, ist auch kein Zylinderwert in ihrem Brillendokument vermerkt.
  • Achse bzw. Achslage (A, ACH): Die Achse oder Achslage (kurz: A, ACH) gibt an, wie die Stellung des Zylinders Aus dieser Information geht hervor, in welcher Ausrichtung eine Korrektur der Hornhautverkrümmung vorgenommen wird. Der Achsenwert reicht dabei von 0 bis 180 Grad. Das Feld zur Achse ist im Brillenpass immer dann ausgefüllt, wenn auch ein Eintrag des Zylinderwerts vorliegt.
  • Addition (ADD): Tragen Sie eine Gleitsichtbrille, findet sich in Ihrem Brillenpass auch ein Eintrag im Feld der Addition (kurz: ADD). Der Additionswert beschreibt die Differenz zwischen Nahwerten und Fernwerten in Dioptrien. Nahwerte geben Aufschluss über die Sehleistung im Bereich kurzer Distanzen, Fernwerte im Bereich langer Distanzen. Im Feld der Addition umfassen die Dioptrienstufen, wie auch bei den Zylinder- und Sphärenwerten, 0,25er-Schritte.

Zusätzliche Angaben sind:

  • Pupillendistanz (PD): Die Pupillendistanz (kurz: PD) ist die Entfernung vom mittleren Nasenrücken bis zur Mitte der Pupille. Für gewöhnlich wird der Abstand zu jeder Pupillenmitte gesondert aufgeschrieben. Steht in Ihrem Brillenpass nur eine einzige Zahl, bezieht sich die Angabe auf die Gesamtdistanz zwischen beiden Pupillenmitten. Eingetragen wird der Wert in Millimetern. Der Abstand von der jeweiligen Mitte, das heißt von einer Pupille zur anderen Pupille, liegt durchschnittlich bei ungefähr 60 Millimetern.
  • Prisma (PR): Soll das Brillenglas Winkelfehlsichtigkeiten wie latentes oder manifestes Schielen korrigieren, ist die Anfertigung einer Prismenbrille ratsam. Eine latente Schielfehlstellung ist von außen nicht sichtbar, weshalb sie häufig als ‚versteckt‘ bezeichnet wird. Sie tritt nur in bestimmten Situationen auf, zum Beispiel bei Stress oder nach dem Konsum von Alkohol. Diese Art der Winkelfehlsichtigkeit ist kein optisches Problem. Auf Dauer führt sie allerdings zu einer erhöhten Belastung für die Augen. Ist die Schielfehlstellung permanent vorhanden, spricht man vom manifesten Schielen. Prismenglas schafft in beiden Fällen Abhilfe: Es hat einen keilförmigen Schliff, durch den einfallende Lichtstrahlen gebrochen und umgelenkt werden. Wie stark das Prisma (kurz: PR) ist, wird meist in Zentimetern pro Meter erfasst.
  • Basislage des Prismas (B): Mit der Basislage des Prismas (kurz: B) gibt der Augenarzt oder Optiker an, wo das Prisma im Brillenglas positioniert ist. Oft sind Gradzahlen zwischen 0 und 360 vermerkt. Auch lokalisierende Ausdrücke wie ‚außen‘, ‚innen‘, ‚oben‘ und ‚unten‘ sind möglich.

Fazit: Der Brillenpass gibt Auskunft über individuelle Korrektionswerte

Der Brillenpass ist ein wichtiges Dokument für Brillenträger. Es beinhaltet verschiedene Zeilen oder Spalten mit Daten zu Brillenfassung, Brillengläsern und Sehleistung. Ist von der Sphäre oder sphärischen Werten die Rede, handelt es sich dabei um Angaben zur gemessenen Kurz- und Weitsichtigkeit in Dioptrien. Zylinder- und Achsenwerte geben Aufschluss über die Korrektion von Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus). Der Additionswert ist vor allem bei Alterssichtigkeit für Menschen mit Gleitsichtgläsern interessant, da hier die Differenz zwischen Nahwerten und Fernwerten ermittelt wird. Neben diesen Grundangaben sind im Brillenpass oft noch weitere Einträge vorhanden, beispielsweise zu Pupillendistanz und Prisma.

Sie möchten mehr über Ihre persönlichen Korrektionswerte erfahren? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns. Schreiben Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular. Gerne nehmen wir auch Ihren Anruf entgegen. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 02845 33533. Besuchen Sie uns zum genannten Termin in unserer Filiale in Neukirchen-Vluyn. Wir stehen Ihnen fachkundig zur Seite und beantworten Ihre Fragen zum Brillenpass!

WIR SUCHEN AUGENOPTIKER:IN

Gerät wird für Messungen verwendet
Ihr Dorfoptiker ist kein klassischer Optiker am Niederrhein. Bei uns bist du am gesamten Prozess aktiv beteiligt uns hast somit ein umfangreiches Aufgabenspektrum.

Vielfältige Optiker Aufgaben

Von Brillen schleifen bis Kundenkontakt. Nutze deine Skills, die du als Augentopiker gelernt hast.
Jetzt bewerben

Auch interessant für Sie

Öffnungszeiten
© Copyright 2024 - Ihr Dorfoptiker - All Rights Reserved
Jetzt Termin buchen
hello world!
envelopephone-handsetphonemap-markercrossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram